Das erfahrene Team der Kardiologie Ost führt neben Check-Up Untersuchungen die Abklärung und die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch.

Im Vordergrund steht dabei die Betreuung von Patienten mit

  • Durchblutungsstörungen vom Herzen (Koronare Herzkrankheit)

  • Herzklappenerkrankungen

  • nach erfolgten Herzoperationen

  • mit Herzrhythmusstörungen

  • einer vorliegenden Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

  • aber auch die präventive Abklärung und Beratung

  • Betreuung von Trägern eines Herzschrittmachers, internen Defibrillators (ICD) sowie kardialen Resynchronisationssystemen (CRT).

Die Implantation von Eventrecorder/ Herzschrittmacher sowie die elektrische Kardioversion von Vorhofflattern/ Vorhofflimmern werden in belegärztlicher Tätigkeit in der Klinik Stephanshorn und im Ambulanten Operationszentrum (OPERA) durchgeführt.

Eine kompetente und empathische kardiologische Beratung und Behandlung der Patienten stehen im Vordergrund. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kolleginnen und Kollegen ist für uns essentiell.

Auch nach einer Einlieferung über den Notfall der Klinik Stephanshorn können wir die weiterführende Betreuung übernehmen. Dabei arbeiten wir eng mit den Hausärzten sowie Fachärzten der weiteren Fachdisziplinen zusammen, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.

  • Ärztliches Gespräch und Beratung, körperliche Untersuchung

  • Laborchemische Untersuchung

  • Ruhe-EKG

  • Langzeit-EKG (bis 7 Tage)

  • Langzeit-Blutdruckmessung

  • Belastungstest (Ergometrie, dynamische Stressechokardiographie)

  • Echokardiographie - Herzultraschall

  • Transösophageale Echokardiographie

  • Herzschrittmacher-/ ICD-/ CRT-Kontrollen

  • In Zusammenarbeit mit der Klinik Stephanshorn sowie dem ambulanten Operationszentrum (OPERA):

    • Elektrokardioversion

    • Implantation von Eventrekorder inkl. Anbindung an ein Fernabfragesystem

    • Herzschrittmacher-Implantation

    • Aggregatwechsel von Herzschrittmacher